Optimaler Schutz vor Flöhen, Zecken und mehr!
Mit den Produkten von Fressnapf ist Dein Haustier immer bestens geschützt vor Flöhen, Zecken und Mücken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Flohhalsband oder Spot On Hund – Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

02.09.2025 31 mal gelesen 0 Kommentare
  • Flohhalsbänder bieten einen langanhaltenden Schutz gegen Flöhe, während Spot-On-Präparate meist monatlich aufgetragen werden müssen.
  • Spot-On wird direkt auf die Haut des Hundes getropft, während das Halsband einfach um den Hals getragen wird.
  • Einige Hunde reagieren empfindlich auf die Inhaltsstoffe im Spot-On, während Flohhalsbänder häufiger mechanische Hautreizungen verursachen können.

Flohhalsband oder Spot On – Kurzüberblick über die beiden Methoden

Flohhalsband oder Spot On – Kurzüberblick über die beiden Methoden

Werbung

Wenn es um den Schutz deines Hundes vor Flöhen und Zecken geht, stehen mit Flohhalsband und Spot On zwei bewährte, aber grundverschiedene Ansätze zur Auswahl. Das Flohhalsband setzt auf eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe über das Fell, während Spot On-Präparate als Tropfen direkt auf die Haut aufgetragen werden und sich dort verteilen. Beide Methoden verfolgen das Ziel, lästige Parasiten fernzuhalten, doch sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Handhabung, im Schutzmechanismus und im Einfluss auf den Alltag mit Hund.

Ein Flohhalsband bleibt für mehrere Wochen bis Monate am Hals des Hundes und wirkt quasi rund um die Uhr, ohne dass du ständig daran denken musst. Spot On-Produkte hingegen werden in regelmäßigen Abständen – meist monatlich – neu aufgetragen und benötigen eine kurze Einwirkzeit, in der der Hund nicht gebadet oder gestreichelt werden sollte. Während das Halsband eine Art „Schutzschild“ bildet, verteilt sich das Spot On über die Haut und sorgt so für eine flächendeckende Wirkung.

Die Entscheidung zwischen Flohhalsband und Spot On hängt oft davon ab, wie flexibel du im Alltag sein möchtest, wie empfindlich dein Hund auf bestimmte Stoffe reagiert und wie viel Aufwand du in die Parasitenprophylaxe investieren willst. Beide Methoden bieten Schutz, aber die Art und Weise, wie sie das tun, ist wirklich unterschiedlich – und genau das macht die Wahl manchmal knifflig.

Optimaler Schutz vor Flöhen, Zecken und mehr!
Mit den Produkten von Fressnapf ist Dein Haustier immer bestens geschützt vor Flöhen, Zecken und Mücken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Wirkweise im Vergleich: So schützen Flohhalsband und Spot On Ihren Hund

Wirkweise im Vergleich: So schützen Flohhalsband und Spot On Ihren Hund

Die Schutzmechanismen von Flohhalsband und Spot On unterscheiden sich nicht nur in der Anwendung, sondern auch im Detail der Wirkstoffverteilung und -aufnahme. Während das Flohhalsband seine Wirkstoffe kontinuierlich über das Fell und die Hautoberfläche abgibt, setzen Spot On-Präparate auf eine gezielte, punktuelle Verteilung, die sich nach dem Auftragen eigenständig über die Haut ausbreitet.

  • Flohhalsband: Hier werden meist sogenannte Pyrethroide oder andere Insektizide langsam freigesetzt. Diese Substanzen lagern sich im Hautfett des Hundes an und bilden eine Art unsichtbare Barriere, die Parasiten abschreckt oder abtötet, sobald sie in Kontakt kommen. Die Wirkstoffe gelangen dabei kaum in den Blutkreislauf, was systemische Nebenwirkungen minimiert.
  • Spot On: Das flüssige Präparat enthält häufig Wirkstoffe wie Fipronil oder Imidacloprid. Nach dem Auftragen verteilt sich die Lösung über die Talgschicht der Haut. Die Parasiten nehmen den Wirkstoff auf, sobald sie auf dem Hund landen oder stechen. Bei einigen Spot Ons werden auch Eier und Larven in der Umgebung des Hundes abgetötet, was einen erweiterten Schutz bietet.

Ein weiterer Unterschied: Während das Flohhalsband einen konstanten, aber eher lokalen Schutz bietet, sorgt das Spot On für eine flächendeckende Verteilung auf dem gesamten Körper des Hundes. Dadurch kann das Spot On auch an schwer zugänglichen Stellen wirken, an die das Halsband nicht direkt gelangt. Die Wahl der Methode beeinflusst also nicht nur, wie Parasiten abgewehrt werden, sondern auch, wie umfassend der Schutz tatsächlich ist.

Direkter Vergleich: Vorteile und Nachteile von Flohhalsband und Spot On beim Hund

Aspekt Flohhalsband Spot On
Anwendung Einfach umzulegen, lange Tragedauer Regelmäßiges Auftragen, sorgfältiges Handling nötig
Schutzdauer Bis zu 8 Monate (je nach Produkt) Meist 4 Wochen pro Anwendung
Wirkungsweise Gibt Wirkstoffe langsam über Fell/Haut ab, lokale Barriere Verteilt Wirkstoff über Haut, flächendeckend
Alltagstauglichkeit Wenig Aufwand, ideal für Vielbeschäftigte Flexibler Wechsel möglich, saisonal anpassbar
Empfehlung bei Kindern im Haushalt Kann bei viel Körperkontakt zu Kontakt mit Wirkstoffen führen Gezielte Anwendung, weniger Kontaktfläche für Kinder
Risiko bei Schwimmen/Baden Kann beeinträchtigt werden, wenn nicht wasserfest Wirkungsdauer verkürzt sich bei wiederholtem Wasserkontakt
Geeignet für empfindliche Hunde Kann zu lokalen Hautreizungen oder Druckstellen führen Häufig lokale Reaktionen im Nackenbereich möglich
Sicherheit bei Freilauf Gefahr des Hängenbleibens bei viel Bewegung draußen Kein mechanisches Risiko
Wechsel zu anderen Präparaten Eher aufwendig, Halsband muss entfernt werden Schneller Wechsel oder Kombi möglich
Preis/Leistung Meist günstiger bei langer Schutzdauer Höhere laufende Kosten durch häufigere Anwendung

Anwendung und Handhabung: Flohhalsband vs. Spot On beim Hund

Anwendung und Handhabung: Flohhalsband vs. Spot On beim Hund

Im Alltag macht die Handhabung beider Methoden einen spürbaren Unterschied. Wer es unkompliziert mag, greift oft zum Flohhalsband. Dieses wird einfach umgelegt und verbleibt, ohne dass man ständig daran denken muss. Allerdings ist es wichtig, das Halsband regelmäßig auf festen Sitz und eventuelle Abnutzung zu kontrollieren. Zu locker? Dann verliert es an Wirkung. Zu eng? Unangenehm für den Hund – das will niemand.

Spot On-Präparate hingegen erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit beim Auftragen. Die Flüssigkeit wird direkt auf die Haut im Nackenbereich geträufelt, wobei das Fell sorgfältig gescheitelt werden sollte. Nach dem Auftragen heißt es: Hände waschen, Kontakt mit der behandelten Stelle vermeiden und den Hund für eine Weile nicht baden oder im Regen laufen lassen. Wer einen besonders verspielten Vierbeiner hat, muss außerdem darauf achten, dass andere Tiere oder Kinder nicht an die behandelte Stelle gelangen.

  • Flohhalsband: Kontrolle auf Sitz und Unversehrtheit, seltenes Nachjustieren nötig.
  • Spot On: Sorgfältiges Auftragen, Einwirkzeit beachten, Umgebung des Hundes vorübergehend schützen.

Gerade bei sensiblen Hunden kann das Auftragen eines Spot Ons etwas Fingerspitzengefühl erfordern, während das Flohhalsband für Tiere, die sich ungern berühren lassen, manchmal praktischer ist. Im Zweifel hilft ein kleiner Testlauf, um herauszufinden, womit sich Hund und Halter wohler fühlen.

Haltbarkeit und Wirkungsdauer: Wie lange schützen Flohhalsband und Spot On?

Haltbarkeit und Wirkungsdauer: Wie lange schützen Flohhalsband und Spot On?

Die Dauer des Schutzes ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Flohhalsband und Spot On. Während Spot On-Präparate in der Regel einen Schutzzeitraum von etwa vier Wochen bieten, können hochwertige Flohhalsbänder – je nach Hersteller und Produkt – sogar bis zu acht Monate wirksam bleiben. Das klingt erstmal nach einem echten Vorteil für das Halsband, doch es gibt Feinheiten zu beachten.

  • Witterungseinflüsse: Starke Regenfälle, häufiges Baden oder intensives Schwimmen können die Wirksamkeit beider Methoden beeinträchtigen. Besonders bei Spot Ons verkürzt sich die Schutzdauer, wenn der Hund regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommt.
  • Produktqualität: Günstige Flohhalsbänder verlieren oft schneller an Wirkung als Markenprodukte. Die tatsächliche Haltbarkeit kann also stark variieren.
  • Individuelle Faktoren: Fellbeschaffenheit, Hautfett und Aktivitätslevel des Hundes beeinflussen, wie lange die Schutzwirkung tatsächlich anhält. Ein sehr aktiver Hund nutzt das Halsband unter Umständen schneller ab.
  • Wechselintervalle: Während Spot Ons meist monatlich neu aufgetragen werden müssen, empfiehlt sich beim Flohhalsband ein Austausch nach Ablauf der vom Hersteller angegebenen Maximaldauer – oft auch früher, wenn das Band beschädigt ist.

Unterm Strich: Wer einen möglichst langen Schutz mit wenig Aufwand sucht, fährt mit einem hochwertigen Flohhalsband meist besser. Wer dagegen flexibel auf saisonale Belastungen reagieren möchte, ist mit Spot On-Produkten gut beraten, da sie sich gezielt und kurzfristig einsetzen lassen.

Sicherheitsaspekte: Wann ist welches Produkt empfehlenswert?

Sicherheitsaspekte: Wann ist welches Produkt empfehlenswert?

Die Entscheidung für Flohhalsband oder Spot On sollte nicht nur von Bequemlichkeit oder Gewohnheit abhängen, sondern vor allem von Sicherheitsüberlegungen. Einige Situationen erfordern ein besonders wachsames Auge:

  • Haushalt mit kleinen Kindern: Hier ist Vorsicht geboten, denn Flohhalsbänder können für Kinder erreichbar sein. Ein Spot On ist oft die sicherere Wahl, da die behandelte Stelle gezielt geschützt werden kann.
  • Mehrhundehaushalt oder Kontakt zu Katzen: Nicht jedes Flohhalsband oder Spot On ist für alle Tierarten geeignet. Einige Wirkstoffe sind für Katzen hochgiftig. Im Mehrtierhaushalt muss deshalb ganz genau geprüft werden, welches Präparat für alle Bewohner ungefährlich ist.
  • Allergie- oder Hautempfindlichkeit: Hunde mit sensibler Haut oder bekannter Allergieneigung sollten auf hypoallergene Produkte ausweichen. Spot Ons mit möglichst wenigen Zusatzstoffen oder spezielle Halsbänder ohne reizende Chemikalien sind dann vorzuziehen.
  • Freilaufende und aktive Hunde: Bei Tieren, die sich viel im Unterholz bewegen oder gerne toben, kann ein Flohhalsband zur Gefahr werden, wenn es sich irgendwo verfängt. Hier bietet ein Spot On mehr Sicherheit, da es kein mechanisches Risiko birgt.
  • Medikamentöse Vorbelastung: Hunde, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung eines Floh- oder Zeckenschutzmittels tierärztlich abgeklärt werden. Wechselwirkungen sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen.

Fazit: Die Wahl des richtigen Produkts sollte immer individuell getroffen werden – unter Berücksichtigung der Lebensumstände, des Gesundheitszustands und der Zusammensetzung des Haushalts. Im Zweifel ist die Rücksprache mit dem Tierarzt der sicherste Weg, um Risiken zu vermeiden und den optimalen Schutz zu gewährleisten.

Verträglichkeit und Nebenwirkungen bei Flohhalsband und Spot On

Verträglichkeit und Nebenwirkungen bei Flohhalsband und Spot On

Die Verträglichkeit von Flohhalsband und Spot On kann je nach Hund stark variieren. Nicht jeder Vierbeiner reagiert gleich, und manchmal treten unerwartete Nebenwirkungen auf, die im Alltag für Unsicherheit sorgen können.

  • Lokale Reaktionen: Gelegentlich kommt es zu Hautrötungen, Juckreiz oder Fellveränderungen an der Kontaktstelle. Bei Spot On kann sich die Haut im Nackenbereich schuppen oder entzünden, während Flohhalsbänder manchmal Druckstellen oder sogar Haarausfall verursachen.
  • Verhaltensänderungen: Manche Hunde zeigen nach der Anwendung Unruhe, Kratzen oder vermehrtes Lecken. Das kann ein Zeichen für Unverträglichkeit sein und sollte ernst genommen werden.
  • Systemische Nebenwirkungen: In seltenen Fällen berichten Halter von Symptomen wie Erbrechen, Durchfall oder Lethargie nach der Anwendung. Hier ist schnelles Handeln gefragt – im Zweifel lieber sofort den Tierarzt kontaktieren.
  • Langzeitwirkungen: Über die Langzeitfolgen bei empfindlichen Tieren gibt es noch keine abschließenden Studien. Wer Wert auf maximale Sicherheit legt, sollte regelmäßig auf Veränderungen achten und die Verträglichkeit immer wieder neu bewerten.
  • Individuelle Empfindlichkeiten: Besonders bei Welpen, alten oder kranken Hunden ist die Auswahl des Produkts entscheidend. Nicht jedes Flohhalsband oder Spot On ist für alle Altersgruppen oder Gesundheitszustände zugelassen.

Hinweis: Treten nach der Anwendung ungewöhnliche Symptome auf, empfiehlt sich ein schneller Wechsel des Präparats oder eine tierärztliche Abklärung. Eine sorgfältige Beobachtung nach der ersten Anwendung ist immer ratsam, um frühzeitig auf Nebenwirkungen reagieren zu können.

Praktisches Beispiel: Entscheidungsfindung am Fallbeispiel

Praktisches Beispiel: Entscheidungsfindung am Fallbeispiel

Stellen wir uns Familie Berger vor: Sie leben am Stadtrand, haben zwei Kinder im Grundschulalter und einen jungen Labrador namens Milo. Milo liebt es, im Garten zu toben, springt aber auch gern mal in den nahegelegenen Bach. Die Familie plant einen Sommerurlaub an der Nordsee, wo viele Hunde unterwegs sind.

  • Herausforderung: Milo ist sehr aktiv, schwimmt regelmäßig und spielt häufig mit den Kindern. Die Eltern wünschen sich einen zuverlässigen Schutz, der möglichst wenig Aufwand macht und für die Kinder ungefährlich ist.
  • Abwägung: Da Milo oft nass wird, könnte die Wirkung eines Spot Ons schneller nachlassen. Ein Flohhalsband bietet längeren Schutz, doch die Eltern sorgen sich, dass die Kinder beim Spielen mit Milo in Kontakt mit dem Band kommen könnten.
  • Lösung: Nach Rücksprache mit dem Tierarzt entscheidet sich Familie Berger für ein spezielles, wasserfestes Flohhalsband mit Sicherheitsverschluss. Zusätzlich achten sie darauf, dass die Kinder nach dem Kontakt mit Milo immer die Hände waschen. Für die Urlaubszeit nehmen sie zur Sicherheit ein Spot On mit, falls das Halsband unterwegs verloren geht oder beschädigt wird.

Dieses Beispiel zeigt: Die Entscheidung hängt stark vom Alltag, den Lebensgewohnheiten und individuellen Bedürfnissen ab. Eine maßgeschneiderte Lösung – manchmal auch die Kombination verschiedener Ansätze – sorgt für optimalen Schutz und ein gutes Gefühl bei allen Beteiligten.

Fazit: Flohhalsband oder Spot On – Die beste Wahl für Ihren Hund

Fazit: Flohhalsband oder Spot On – Die beste Wahl für Ihren Hund

Die Entscheidung zwischen Flohhalsband und Spot On verlangt mehr als nur einen schnellen Blick auf die Verpackung. Es lohnt sich, nicht nur die Bedürfnisse des Hundes, sondern auch die Dynamik im eigenen Haushalt und die Umweltbedingungen in die Überlegung einzubeziehen. Wer etwa in einer Region mit hoher Zeckendichte lebt, sollte gezielt auf Produkte mit nachgewiesener Wirksamkeit gegen lokale Parasitenarten achten. Auch saisonale Unterschiede spielen eine Rolle: Im Frühjahr und Sommer kann ein Wechsel der Methode sinnvoll sein, wenn sich die Parasitenbelastung verändert.

  • Individuelle Anpassung: Manche Hunde profitieren von einer Kombination beider Methoden – etwa, wenn der Schutz lückenlos sein muss oder besondere Umstände wie Reisen oder Tierheimaufenthalte anstehen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltaspekte: Moderne Produkte setzen zunehmend auf Wirkstoffe, die weniger Rückstände in der Umwelt hinterlassen. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte gezielt nach solchen Präparaten suchen und auf unnötige Chemikalien verzichten.
  • Regelmäßige Kontrolle: Egal für welche Methode Sie sich entscheiden: Die Wirksamkeit sollte regelmäßig überprüft werden. Parasiten entwickeln gelegentlich Resistenzen, sodass ein Wechsel des Präparats nach Rücksprache mit dem Tierarzt sinnvoll sein kann.

Am Ende zählt, dass Ihr Hund optimal geschützt ist und Sie sich mit der gewählten Methode wohlfühlen. Eine individuelle Beratung und das genaue Beobachten Ihres Vierbeiners sind dabei durch nichts zu ersetzen.


FAQ: Die beste Parasitenprophylaxe für Hunde – Flohhalsband oder Spot On?

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Flohhalsband und Spot On beim Hund?

Das Flohhalsband gibt seinen Wirkstoff kontinuierlich über Fell und Haut ab und bleibt meist mehrere Monate am Hund. Ein Spot On wird als Tropfen auf die Haut aufgetragen, verteilt sich dort und muss etwa alle vier Wochen erneuert werden. Beide Methoden dienen dem Schutz vor Flöhen und Zecken, unterscheiden sich jedoch in Anwendung, Wirkprinzip und Alltagstauglichkeit.

Welche Methode ist besser für Hunde, die oft baden oder schwimmen?

Bei Hunden, die regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen, kann sich die Wirkungsdauer sowohl beim Flohhalsband (vor allem wenn es nicht wasserfest ist) als auch beim Spot On verkürzen. Es empfiehlt sich, auf speziell wasserfeste Flohhalsbänder zu achten oder – falls Spot On verwendet wird – dieses je nach Gebrauch eventuell häufiger aufzutragen.

Gibt es bei Kindern im Haushalt eine Empfehlung für Flohhalsband oder Spot On?

In Haushalten mit kleinen Kindern ist meist ein Spot On vorzuziehen, da der Kontakt mit dem Flohhalsband vermieden wird. So gelangt weniger Wirkstoff auf die Kinderhaut. Dennoch sollten Kinder sowohl beim Flohhalsband als auch nach Kontakt mit dem Hund grundsätzlich die Hände waschen.

Welche Nebenwirkungen können bei Flohhalsband oder Spot On beim Hund auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Hautreizungen, Juckreiz oder Fellverlust an der Kontaktstelle. In seltenen Fällen können sogar systemische Reaktionen wie Erbrechen oder Unwohlsein auftreten. Bei Anzeichen einer Unverträglichkeit sollte ein Wechsel des Produkts erfolgen und ggf. der Tierarzt konsultiert werden.

Wie lange schützt ein Flohhalsband gegenüber einem Spot On-Präparat?

Ein Flohhalsband kann – je nach Qualität und Hersteller – bis zu acht Monate wirken. Spot On-Präparate schützen in der Regel etwa vier Wochen und müssen dann neu aufgetragen werden. Die tatsächliche Wirkdauer hängt aber immer auch von Wasserexposition, Fellbeschaffenheit und Aktivitätslevel des Hundes ab.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Flohhalsband und Spot On schützen Hunde unterschiedlich vor Parasiten: Das Halsband wirkt kontinuierlich lokal, das Spot On verteilt sich flächendeckend auf der Haut.

Optimaler Schutz vor Flöhen, Zecken und mehr!
Mit den Produkten von Fressnapf ist Dein Haustier immer bestens geschützt vor Flöhen, Zecken und Mücken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Berücksichtige die Lebensumstände deines Hundes: Überlege, wie aktiv dein Hund ist, ob er häufig schwimmt oder im Freien tobt, und wie viel Zeit du für die Parasitenprophylaxe aufbringen möchtest. Ein Flohhalsband eignet sich besonders für Hunde, die wenig Wasserkontakt haben und einen konstanten Schutz benötigen, während Spot Ons mehr Flexibilität bieten, etwa bei saisonalen Belastungen.
  2. Beachte die Sicherheit im Haushalt: Lebst du mit kleinen Kindern oder mehreren Haustieren zusammen, kann ein Spot On vorteilhafter sein, da die Kontaktfläche für Kinder geringer ist und das Risiko einer versehentlichen Aufnahme der Wirkstoffe sinkt. Achte bei Mehrtierhaushalten darauf, dass die Wirkstoffe für alle Tiere verträglich sind.
  3. Prüfe die Verträglichkeit individuell: Nicht jeder Hund verträgt jedes Produkt gleich gut. Beobachte nach der Anwendung von Flohhalsband oder Spot On mögliche Hautreaktionen, Verhaltensänderungen oder Unwohlsein. Im Zweifel wechsle das Präparat oder konsultiere den Tierarzt, besonders bei Welpen, älteren oder empfindlichen Hunden.
  4. Kontrolliere regelmäßig die Wirksamkeit und Anwendung: Egal ob Flohhalsband oder Spot On – überprüfe regelmäßig, ob das Halsband noch richtig sitzt oder die Wirkung des Spot Ons nachlässt. Bei Flohhalsbändern ist es wichtig, auf Abnutzung oder zu lockeren Sitz zu achten; bei Spot Ons sollte die Einwirkzeit strikt eingehalten und Wasserkontakt unmittelbar nach der Anwendung vermieden werden.
  5. Ziehe bei Unsicherheit eine tierärztliche Beratung hinzu: Die optimale Wahl hängt oft von individuellen Faktoren ab. Lasse dich im Zweifel vom Tierarzt beraten, um das am besten geeignete Präparat für deinen Hund und deine Lebensumstände zu finden – vor allem bei Allergien, Vorerkrankungen oder Medikamentengabe.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Seresto Scalibor Beaphar Trixie Frontline
Produktpalette
Mittel
Klein
Sehr breit
Sehr breit
Mittel
Wirkungsspektrum
Sehr breit
Zecken, Mücken und Sandmücken
Flöhe und Zecken
Begrenzt
Sehr breit
Wirksamkeitsdauer
Bis zu 8 Monate
Bis zu 6 Monate
Bis zu 3 Monate
Bis 8 Wochen
Bis 6 Wochen
Wirkstoffbasis
Chemisch
Chemisch
Chemisch oder pflanzlich
Hauptsächlich pflanzlich
Chemisch
Verträglichkeit
Selten Nebenwirkungen
Für Hunde gut
Unterschiedlich
Sehr gut
Selten Nebenwirkungen
Zuverlässigkeit
Sehr gut
Sehr gut
Gut
Standard
Sehr gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
Hochpreisig
Mittelpreisig
Günstig bis mittel
Preiswert
Mittel bis hoch
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter