Optimaler Schutz vor Flöhen, Zecken und mehr!
Mit den Produkten von Fressnapf ist Dein Haustier immer bestens geschützt vor Flöhen, Zecken und Mücken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Sind Flohhalsbänder Katzen schädlich? Alles über Sicherheit und Nebenwirkungen

12.10.2025 24 mal gelesen 0 Kommentare
  • Flohhalsbänder für Katzen sind in der Regel sicher, solange sie richtig angewendet werden und die empfohlenen Alters- und Gewichtsbeschränkungen beachtet werden.
  • Einige Katzen können empfindlich auf die Inhaltsstoffe reagieren, was zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
  • Es ist wichtig, die Katze regelmäßig zu überwachen und bei Anzeichen von Unwohlsein oder Nebenwirkungen sofort einen Tierarzt zu konsultieren.

Sind Flohhalsbänder Katzen schädlich? Die Gefahren im Detail

Die Frage, ob Flohhalsbänder für Katzen schädlich sind, beschäftigt viele Katzenbesitzer. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass diese Halsbänder in der Regel antiparasitäre Wirkstoffe enthalten, die Flöhe abtöten sollen. Doch was passiert, wenn diese Mittel in den Körper der Katze gelangen? Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

Werbung

1. Inhaltsstoffe und ihre Gefahren

Viele Flohhalsbänder enthalten chemische Substanzen wie Dimpylat oder Fipronil, die als giftig für Katzen gelten können. Diese Inhaltsstoffe können zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie über einen längeren Zeitraum in den Körper eindringen. Symptome einer Vergiftung können Erbrechen, Durchfall oder sogar neurologische Störungen sein. Wenn Ihre Katze Anzeichen von Unwohlsein zeigt, sollten Sie sofort einen Tierarzt konsultieren.

2. Allergische Reaktionen

Optimaler Schutz vor Flöhen, Zecken und mehr!
Mit den Produkten von Fressnapf ist Dein Haustier immer bestens geschützt vor Flöhen, Zecken und Mücken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Möglichkeit von allergischen Reaktionen. Einige Katzen können empfindlich auf die Inhaltsstoffe eines Flohhalsbandes reagieren, was zu Hautirritationen, Juckreiz oder sogar zu schwerwiegenderen allergischen Reaktionen führen kann. In solchen Fällen ist das Flohhalsband für die Katze schädlich und sollte sofort entfernt werden.

3. Strangulationsgefahr

Abgesehen von den chemischen Risiken birgt ein Flohhalsband auch physische Gefahren. Ein zu eng sitzendes Halsband kann zu Verletzungen oder sogar zu Strangulation führen. Es ist wichtig, dass das Halsband über Sollbruchstellen verfügt und nicht zu straff sitzt, um das Risiko einer Verletzung zu minimieren.

4. Alternativen zu Flohhalsbändern

Es gibt zahlreiche Alternativen zu Flohhalsbändern, die weniger gefährlich für Katzen sind. Dazu gehören Spot-On-Präparate, die direkt auf die Haut aufgetragen werden und weniger Risiken mit sich bringen. Diese Optionen sind oft effektiver und sicherer, da sie gezielt wirken und weniger Nebenwirkungen haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flohhalsbänder für Katzen gefährlich sein können. Die chemischen Inhaltsstoffe, das Risiko von Allergien und physische Gefahren wie Strangulation machen sie zu einem umstrittenen Mittel. Es ist ratsam, sich über sicherere Alternativen zu informieren und im Zweifelsfall immer einen Tierarzt zu konsultieren.

Sind Flohhalsbänder für meine Katze giftig? Wichtige Informationen zu Inhaltsstoffen

Die Frage, ob ein Flohhalsband für Katzen giftig ist, ist für viele Katzenbesitzer von großer Bedeutung. Die Inhaltsstoffe von Flohhalsbändern sind entscheidend, wenn es um die Sicherheit Ihrer Katze geht. Häufig enthalten diese Halsbänder verschiedene chemische Verbindungen, die zwar effektiv gegen Flöhe wirken, jedoch auch potenziell schädlich für die Katze sein können.

Hier sind einige wichtige Informationen zu den Inhaltsstoffen und deren möglichen Gefahren:

  • Dimpylat: Ein gängiger Inhaltsstoff in vielen Flohhalsbändern, der als giftig für Katzen gilt. Er kann zu neurologischen Störungen führen, wenn er in den Körper gelangt.
  • Fipronil: Ein weiterer Wirkstoff, der in einigen Flohhalsbändern vorkommt. Er kann Hautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen, was die Frage aufwirft, ob das Flohhalsband für Ihre Katze gefährlich ist.
  • Permethrin: Oft in Flohhalsbändern für Hunde verwendet, ist dieser Stoff extrem giftig für Katzen und kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen, wenn die Katze damit in Kontakt kommt.

Die Symptome einer Vergiftung können von leichtem Unwohlsein bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen reichen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Unruhe oder Lethargie
  • Muskelzuckungen

Es ist wichtig, die Inhaltsstoffe eines Flohhalsbands genau zu prüfen und im Zweifelsfall auf alternative Behandlungsmethoden zurückzugreifen. Viele Katzenbesitzer entscheiden sich mittlerweile für sicherere Optionen, wie Spot-On-Präparate, die effektiver und weniger schädlich für Katzen sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Flohhalsbänder durchaus giftige Inhaltsstoffe enthalten können, die Ihrer Katze schaden können. Es empfiehlt sich, vor der Anwendung die Inhaltsstoffliste zu überprüfen und sich gegebenenfalls von einem Tierarzt beraten zu lassen.

Vor- und Nachteile von Flohhalsbändern für Katzen

Vorteile Nachteile
Einfach in der Anwendung Enthält möglicherweise giftige Inhaltsstoffe
Bietet langanhaltenden Schutz (3-7 Monate) Risiko von allergischen Reaktionen
Bekämpft Flöhe direkt auf der Katze Strangulationsgefahr bei unsachgemäßer Anwendung
Verfügbar in verschiedenen Marken und Formulierungen Wirkung kann von Umgebung abhängig sein (z.B. Flohpopulation)
Frei von täglicher Anwendung im Vergleich zu Spot-On Kann Hautreizungen verursachen

Wie gefährlich sind Flohhalsbänder für Katzen? Sicherheitsaspekte und Risiken

Flohhalsbänder können für Katzen potenziell gefährlich sein, und es gibt verschiedene Sicherheitsaspekte, die Katzenbesitzer berücksichtigen sollten. Bei der Verwendung von Flohhalsbändern stehen nicht nur die gewünschten Ergebnisse im Vordergrund, sondern auch die Risiken, die mit diesen Produkten verbunden sind.

Risiken durch chemische Inhaltsstoffe

Einige Flohhalsbänder enthalten chemische Substanzen, die als giftig für Katzen gelten können. Diese Inhaltsstoffe können in den Blutkreislauf der Katze gelangen und unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Symptomen einer Vergiftung gehören:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schwäche oder Lethargie
  • Neurologische Störungen, wie Zittern oder Krampfanfälle

Strangulationsgefahr

Ein weiteres Sicherheitsrisiko ist die Möglichkeit der Strangulation. Ein Flohhalsband kann gefährlich werden, wenn es zu eng sitzt oder keine Sollbruchstelle hat. Katzen, die an Ästen oder Möbelstücken hängen bleiben, können sich ernsthaft verletzen. Um dieses Risiko zu minimieren, sollte das Halsband immer richtig eingestellt sein und über Sicherheitsmechanismen verfügen, die ein schnelles Öffnen ermöglichen.

Allergische Reaktionen

Darüber hinaus können einige Katzen allergisch auf die Inhaltsstoffe eines Flohhalsbands reagieren. Dies kann zu Hautirritationen und Juckreiz führen. Wenn Sie bei Ihrer Katze Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken, sollten Sie das Halsband sofort abnehmen und einen Tierarzt konsultieren.

Langfristige Auswirkungen

Obwohl Flohhalsbänder kurzfristig gegen Flöhe helfen können, ist nicht abschließend geklärt, welche langfristigen Auswirkungen die kontinuierliche Exposition gegenüber den chemischen Inhaltsstoffen auf die Gesundheit Ihrer Katze haben könnte. Daher ist es ratsam, die Verwendung solcher Produkte regelmäßig zu hinterfragen und gegebenenfalls auf alternative Methoden zur Flohbekämpfung umzusteigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flohhalsbänder für Katzen schädlich sein können, wenn Sicherheitsaspekte nicht ausreichend berücksichtigt werden. Katzenbesitzer sollten sich über die Inhaltsstoffe informieren und die potenziellen Risiken abwägen, bevor sie sich für den Einsatz eines Flohhalsbands entscheiden.

Alternativen zu gefährlichen Flohhalsbändern: Was ist sicherer?

Angesichts der potenziellen Risiken, die mit einem Flohhalsband für Katzen verbunden sind, fragen sich viele Katzenbesitzer nach sicheren Alternativen. Es gibt zahlreiche Methoden zur Bekämpfung von Flöhen, die weniger gefährlich sind und gleichzeitig effektiv wirken können.

  • Spot-On-Präparate: Diese Produkte werden direkt auf die Haut Ihrer Katze aufgetragen und sind eine beliebte Alternative. Sie enthalten Wirkstoffe, die Flöhe abtöten und gleichzeitig die Gesundheit Ihrer Katze weniger gefährden. Spot-On-Produkte sind in der Regel einfach anzuwenden und bieten einen langanhaltenden Schutz.
  • Flohtabletten: Diese oral verabreichten Medikamente können eine effektive Methode zur Bekämpfung von Flöhen darstellen. Sie wirken schnell und sind weniger invasiv als Flohhalsbänder. Dennoch ist es wichtig, die Dosierung genau einzuhalten und einen Tierarzt zu konsultieren, um die richtige Wahl für Ihre Katze zu treffen.
  • Umgebungsschutz: Flöhe leben nicht nur auf Ihrer Katze, sondern auch in der Umgebung. Sprays, Puder oder Fogger können helfen, die Umgebung von Flöhen zu befreien. Diese Produkte sollten jedoch ebenfalls mit Vorsicht verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie für Katzen unbedenklich sind.
  • Natürliche Mittel: Es gibt verschiedene natürliche Ansätze zur Flohbekämpfung, wie zum Beispiel das Verwenden von Diatomeenerde oder bestimmten pflanzlichen Ölen. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein, da einige natürliche Produkte auch giftig für Katzen sein können. Vor der Anwendung ist es ratsam, sich gut zu informieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flohhalsbänder für Katzen gefährlich sein können, insbesondere wegen der chemischen Inhaltsstoffe und der Möglichkeit von allergischen Reaktionen. Indem Sie auf sicherere Alternativen zurückgreifen, können Sie das Risiko für Ihre Katze minimieren und dennoch effektiv gegen Flöhe vorgehen. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu prüfen und gegebenenfalls den Rat eines Tierarztes einzuholen, um die beste Lösung für Ihre Katze zu finden.

Erkennung von Flohbefall: Wann ist ein Flohhalsband nötig?

Die Erkennung von Flohbefall ist entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Katze zu schützen. Ein Flohhalsband kann unter bestimmten Umständen notwendig sein, jedoch sollten Katzenbesitzer die Anzeichen für einen Flohbefall genau kennen, bevor sie zu solch einem Produkt greifen. Wann genau ist ein Flohhalsband für Ihre Katze notwendig?

Anzeichen für Flohbefall

Zu den häufigsten Indikatoren für einen Flohbefall zählen:

  • Langanhaltendes Kratzen oder Beißen an bestimmten Körperstellen, insbesondere am Hals, an den Ohren oder am Schwanzansatz.
  • Die Bildung von Hautentzündungen oder Ausschlägen, die durch das ständige Kratzen verursacht werden können.
  • Haarausfall in bestimmten Bereichen, wo die Katze sich übermäßig leckt oder kratzt.
  • Der Nachweis von Flohkot, der wie kleine schwarze Punkte aussieht und sich auf dem Fell oder der Umgebung der Katze befinden kann.

Wann ist ein Flohhalsband nötig?

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie schnell handeln. Ein Flohhalsband für Katzen kann in folgenden Fällen notwendig sein:

  • Wenn Ihre Katze bereits Flöhe hat und eine sofortige Lösung benötigt, um den Befall zu bekämpfen.
  • Wenn Sie in einer Umgebung leben, in der Flohbefall häufig vorkommt, wie z.B. in warmen, feuchten Klimazonen.
  • Wenn Ihre Katze häufig nach draußen geht und sich somit einem höheren Risiko aussetzt, Flöhe aufzunehmen.

Dennoch ist es wichtig, die potenziellen Risiken eines Flohhalsbands für Katzen zu beachten. Diese Produkte können giftige Inhaltsstoffe enthalten, die bei unsachgemäßer Anwendung schädlich sein können. Achten Sie darauf, die Gesundheitslage Ihrer Katze stets im Auge zu behalten und ziehen Sie gegebenenfalls eine sichere Alternative in Betracht, falls die Risiken überwiegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Flohhalsband in bestimmten Situationen nützlich sein kann, jedoch nur nach sorgfältiger Abwägung der Anzeichen und möglichen Risiken. Bei Unsicherheiten ist eine Konsultation mit einem Tierarzt ratsam.

Wirksamkeit von Flohhalsbändern: Nutzen und Risiken im Überblick

Die Wirksamkeit von Flohhalsbändern ist ein wichtiges Thema für Katzenbesitzer, die sich mit der Bekämpfung von Flöhen auseinandersetzen. Flohhalsbänder werden häufig als Lösung empfohlen, doch es gibt sowohl Vorteile als auch Risiken, die bedacht werden sollten.

Nutzen von Flohhalsbändern

Flohhalsbänder enthalten in der Regel antiparasitäre Wirkstoffe, die Flöhe abtöten sollen. Diese Wirkstoffe, wie zum Beispiel Dimpylat, wirken auf den Körper der Katze und können eine gewisse Zeit lang Schutz bieten. In vielen Fällen kann ein Flohhalsband über einen Zeitraum von 3 bis 7 Monaten wirksam sein, vorausgesetzt, es wird korrekt angewendet und die Katze ist nicht häufig Regen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung. Das Anlegen eines Flohhalsbands erfordert keine speziellen Kenntnisse oder zusätzliche Schritte, was es zu einer praktischen Option für viele Katzenhalter macht.

Risiken und Bedenken

Dennoch sind Flohhalsbänder für Katzen gefährlich und können einige ernsthafte Risiken mit sich bringen. Zum Beispiel können die enthaltenen chemischen Substanzen bei einigen Katzen allergische Reaktionen hervorrufen. Hautirritationen, Juckreiz und in schweren Fällen sogar Vergiftungserscheinungen sind mögliche Nebenwirkungen.

Zusätzlich gibt es das Risiko der Strangulation, insbesondere wenn das Halsband nicht richtig sitzt oder keine Sollbruchstelle hat. Das kann zu ernsthaften Verletzungen führen, wenn sich die Katze beispielsweise an einem Objekt verfängt.

Ein weiterer Punkt ist, dass Flohhalsbänder zwar auf den Körper der Katze wirken, jedoch nicht gegen versteckte Flohpopulationen in der Umgebung (wie Eier oder Larven) helfen. Das bedeutet, dass die Anwendung eines Flohhalsbands allein nicht ausreicht, um einen Flohbefall vollständig zu beseitigen.

Fazit

Wirksamkeit von Flohhalsbändern sowohl Nutzen als auch Risiken birgt. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze zu berücksichtigen und im Zweifelsfall auf sicherere Alternativen zurückzugreifen, um die Gesundheit Ihrer Katze zu schützen. Ein umfassender Ansatz zur Flohbekämpfung sollte immer auch die Umgebung einbeziehen und gegebenenfalls den Rat eines Tierarztes einholen.

Natürliche Mittel gegen Flöhe: Sind sie eine sichere Alternative?

Natürliche Mittel gegen Flöhe werden oft als sichere Alternativen zu herkömmlichen Behandlungen, wie dem Flohhalsband, angepriesen. Doch wie sicher sind diese Mittel wirklich? Es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten, um die Gesundheit Ihrer Katze nicht zu gefährden.

Wirksamkeit natürlicher Mittel

Natürliche Produkte können in einigen Fällen eine Option sein, um Flöhe zu bekämpfen. Zu den häufigsten natürlichen Mitteln zählen:

  • Diatomeenerde: Dieses pulverförmige Material besteht aus fossilen Algen und kann Flöhe abtöten, indem es ihre äußere Schutzschicht angreift. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass es sich um lebensmittelsichere Diatomeenerde handelt.
  • Ätherische Öle: Einige Katzenbesitzer setzen auf ätherische Öle wie Lavendel oder Eukalyptus. Diese können jedoch giftig für Katzen sein, insbesondere Teebaumöl, das schwere gesundheitliche Probleme verursachen kann.
  • Apfelessig: Wird oft als natürliches Abwehrmittel empfohlen. Einige Katzenbesitzer berichten von positiven Effekten, aber wissenschaftliche Beweise fehlen.

Risiken bei der Anwendung

Obwohl natürliche Mittel oft als sicherer gelten, sind sie nicht immer unproblematisch. Einige Risiken sind:

  • Allergische Reaktionen: Auch natürliche Produkte können allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist wichtig, die Katze zunächst auf einer kleinen Hautstelle zu testen.
  • Unzureichende Wirksamkeit: Viele natürliche Mittel zeigen nicht die gleiche Wirksamkeit wie chemische Produkte. Bei starkem Flohbefall können sie versagen, was zu einem erhöhten Stress für die Katze führt.
  • Falsche Anwendung: Die unsachgemäße Anwendung von ätherischen Ölen oder anderen Mitteln kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die das Flohhalsband für Katzen gefährlich erscheinen lassen.

Fazit

Natürliche Mittel gegen Flöhe können in bestimmten Situationen nützlich sein, jedoch sollten Katzenbesitzer vorsichtig sein. Viele dieser Produkte sind nicht immer sicher oder wirksam, und einige können sogar schädlich für Katzen sein. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um die beste Methode zur Flohbekämpfung zu finden und das Risiko für Ihre Katze zu minimieren.

Produkte zum Artikel

ardap-zecken-floh-halsband-fuer-katzen

10.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zu Flohhalsbändern und deren Sicherheit

Sind Flohhalsbänder gefährlich für Katzen?

Ja, Flohhalsbänder können gefährlich sein, da viele von ihnen giftige Inhaltsstoffe enthalten, die gesundheitliche Probleme verursachen können.

Welche Symptome deuten auf eine Vergiftung hin?

Häufige Symptome sind Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Lethargie und neurologische Störungen wie Zittern oder Krampfanfälle.

Gibt es Risiken bei der Anwendung von Flohhalsbändern?

Ja, Risiken umfassen allergische Reaktionen, Strangulation bei unsachgemäßer Anwendung und mögliche langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Katze.

Was sollte ich tun, wenn meine Katze darauf reagiert?

Falls Ihre Katze Anzeichen einer Reaktion zeigt, entfernen Sie das Flohhalsband sofort und konsultieren Sie umgehend einen Tierarzt.

Welche Alternativen gibt es zu Flohhalsbändern?

Alternativen sind Spot-On-Präparate, Flohtabletten und verschiedene Umgebungsschutzprodukte, die weniger gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Flohhalsbänder können für Katzen schädlich sein, da sie giftige Inhaltsstoffe enthalten und Allergien sowie Strangulationsgefahren verursachen können; sicherere Alternativen sind empfehlenswert.

Optimaler Schutz vor Flöhen, Zecken und mehr!
Mit den Produkten von Fressnapf ist Dein Haustier immer bestens geschützt vor Flöhen, Zecken und Mücken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überprüfen Sie die Inhaltsstoffe des Flohhalsbands sorgfältig, um sicherzustellen, dass es keine gefährlichen chemischen Substanzen wie Dimpylat oder Fipronil enthält, die potenziell giftig für Katzen sind.
  2. Achten Sie auf Anzeichen von allergischen Reaktionen bei Ihrer Katze, wie Hautirritationen oder übermäßiges Kratzen. Entfernen Sie das Halsband sofort, wenn solche Symptome auftreten, und konsultieren Sie einen Tierarzt.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Flohhalsband richtig sitzt und über Sicherheitsmechanismen verfügt, um das Risiko von Strangulation zu minimieren.
  4. Erwägen Sie alternative Methoden zur Flohbekämpfung, wie Spot-On-Präparate oder Flohtabletten, die weniger Risiken für die Gesundheit Ihrer Katze bergen.
  5. Informieren Sie sich über die langfristigen Auswirkungen der Verwendung von Flohhalsbändern und ziehen Sie in Betracht, diese Produkte regelmäßig zu hinterfragen oder abzusetzen, wenn Bedenken bestehen.

Produkte zum Artikel

ardap-zecken-floh-halsband-fuer-katzen

10.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Seresto Scalibor Beaphar Trixie Frontline
Produktpalette
Mittel
Klein
Sehr breit
Sehr breit
Mittel
Wirkungsspektrum
Sehr breit
Zecken, Mücken und Sandmücken
Flöhe und Zecken
Begrenzt
Sehr breit
Wirksamkeitsdauer
Bis zu 8 Monate
Bis zu 6 Monate
Bis zu 3 Monate
Bis 8 Wochen
Bis 6 Wochen
Wirkstoffbasis
Chemisch
Chemisch
Chemisch oder pflanzlich
Hauptsächlich pflanzlich
Chemisch
Verträglichkeit
Selten Nebenwirkungen
Für Hunde gut
Unterschiedlich
Sehr gut
Selten Nebenwirkungen
Zuverlässigkeit
Sehr gut
Sehr gut
Gut
Standard
Sehr gut
Preis-Leistungs-Verhältnis
Hochpreisig
Mittelpreisig
Günstig bis mittel
Preiswert
Mittel bis hoch
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter